logo
Banner

Blog -Details

Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Hochfeste synthetische Fasern für Textilindustrie und Industrieinnovation

Hochfeste synthetische Fasern für Textilindustrie und Industrieinnovation

2025-08-12

neueste Unternehmensnachrichten über Hochfeste synthetische Fasern für Textilindustrie und Industrieinnovation  0

Nylon-Staple-Fasern: umfassende Anleitung

1Was ist Nylon-Staple-Faser?

aus Nylon-Stapelfasernist eine kurze Faser (typischerweise30 bis 150 mm) aus Polyamid (PA) durch Schmelzspinnen und -schneiden hergestellt.1 bis 20 denier (D), bietet es im Vergleich zu Filamentgarnen eine bessere Größe und Anpassungsfähigkeit, weshalb es in Textilien, Nonwovens und anderen Bereichen weit verbreitet ist.


2Wer hat es erfunden?

Nylon wurde in1935vonWallace Carothers, ein Chemiker an derDuPont (USA)Naylon-Stapelfasern entstanden später als eine Erweiterung der Nylon-Filamenttechnologie und gewannen in den 1950er Jahren aufgrund der wachsenden Textilnachfrage an Popularität.


3. Entwicklungszeitplan

  • 1930er Jahre: DuPont erfand Nylon, das zunächst für Strümpfe verwendet wurde (als Ersatz für Seide).

  • 1950er Jahre: Nylon-Stapelfasertechnologie reif, angewendet in Teppichen und Bekleidungsverkleidungen.

  • 1980er Jahre: Hochfeste Nylon (z. B. PA66) -Stäpfelfasern, die in den Industriezweigen verwendet werden (Reifenkabel usw.).

  • 2000er Jahre – Gegenwart: Biobasierte und recycelte Nylon-Stapelfasern entstanden, getrieben von Nachhaltigkeitsbedürfnissen.


4. Physikalische Eigenschaften

Eigentum Wert/Leistung
Dichte 10,14-1,16 g/cm3
Schmelzpunkt PA6: 215-220°C; PA66: 255-265°C.
Zugfestigkeit 4-6 cN/dtex (höher als Polyester)
Feuchtigkeit zurückgewinnen 4-4,5% (bessere Hygroskopie als PET)
Abriebfestigkeit 10 mal höher als Baumwollfasern

5. Chemische Eigenschaften

  • Alkalibeständigkeit: Schlecht (Abbau in starken Alkalien)

  • Säureresistenz: Widerstandsfähig gegen schwache Säuren; zersetzt sich in starke Säuren

  • Lösungsmittelbeständigkeit: Stabil in den meisten organischen Lösungsmitteln (z. B. Aceton, Ethanol)

  • Lichtwiderstand: Anfällig für UV-Abbau; benötigt UV-Stabilisatoren


6. Zukunftstrends

  • Nachhaltigkeit: Wachstum von Bio-basiertem (z. B. PA56) und recyceltem Nylon.

  • Hohe Leistung: Nachfrage nach flammhemmen, leitfähigen und antibakteriellen Fasern.

  • Neue Anwendungen: Elektrofahrzeugbatterieseparatoren, intelligente Textilien usw.


7. Schlüsselanwendungen

Industrie Anwendungen
Bekleidung/Textilien Sportbekleidung, Unterwäsche, Socken
Industrie Reifenschnuren, Förderbänder, Filterung
Wohnmöbel Teppiche, Polster, Vorhänge
Medizinische Behandlung Schnittstellen für chirurgische Zwecke, antibakterielle Verbandsstoffe
Automobilindustrie Innenausstattung, Sicherheitsgurte, leichte Verbundwerkstoffe
Umwelt Recyclingverpackungen, Seeschnüre

Zusätzliche Anmerkungen

  • PA6 gegen PA66: PA6 ist billiger mit einem niedrigeren Schmelzpunkt; PA66 bietet höhere Festigkeit und Wärmebeständigkeit.

  • Hauptproduzenten: DuPont (USA), BASF (Deutschland), Shenma (China), Toray (Japan).

Banner
Blog -Details
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Hochfeste synthetische Fasern für Textilindustrie und Industrieinnovation

Hochfeste synthetische Fasern für Textilindustrie und Industrieinnovation

neueste Unternehmensnachrichten über Hochfeste synthetische Fasern für Textilindustrie und Industrieinnovation  0

Nylon-Staple-Fasern: umfassende Anleitung

1Was ist Nylon-Staple-Faser?

aus Nylon-Stapelfasernist eine kurze Faser (typischerweise30 bis 150 mm) aus Polyamid (PA) durch Schmelzspinnen und -schneiden hergestellt.1 bis 20 denier (D), bietet es im Vergleich zu Filamentgarnen eine bessere Größe und Anpassungsfähigkeit, weshalb es in Textilien, Nonwovens und anderen Bereichen weit verbreitet ist.


2Wer hat es erfunden?

Nylon wurde in1935vonWallace Carothers, ein Chemiker an derDuPont (USA)Naylon-Stapelfasern entstanden später als eine Erweiterung der Nylon-Filamenttechnologie und gewannen in den 1950er Jahren aufgrund der wachsenden Textilnachfrage an Popularität.


3. Entwicklungszeitplan

  • 1930er Jahre: DuPont erfand Nylon, das zunächst für Strümpfe verwendet wurde (als Ersatz für Seide).

  • 1950er Jahre: Nylon-Stapelfasertechnologie reif, angewendet in Teppichen und Bekleidungsverkleidungen.

  • 1980er Jahre: Hochfeste Nylon (z. B. PA66) -Stäpfelfasern, die in den Industriezweigen verwendet werden (Reifenkabel usw.).

  • 2000er Jahre – Gegenwart: Biobasierte und recycelte Nylon-Stapelfasern entstanden, getrieben von Nachhaltigkeitsbedürfnissen.


4. Physikalische Eigenschaften

Eigentum Wert/Leistung
Dichte 10,14-1,16 g/cm3
Schmelzpunkt PA6: 215-220°C; PA66: 255-265°C.
Zugfestigkeit 4-6 cN/dtex (höher als Polyester)
Feuchtigkeit zurückgewinnen 4-4,5% (bessere Hygroskopie als PET)
Abriebfestigkeit 10 mal höher als Baumwollfasern

5. Chemische Eigenschaften

  • Alkalibeständigkeit: Schlecht (Abbau in starken Alkalien)

  • Säureresistenz: Widerstandsfähig gegen schwache Säuren; zersetzt sich in starke Säuren

  • Lösungsmittelbeständigkeit: Stabil in den meisten organischen Lösungsmitteln (z. B. Aceton, Ethanol)

  • Lichtwiderstand: Anfällig für UV-Abbau; benötigt UV-Stabilisatoren


6. Zukunftstrends

  • Nachhaltigkeit: Wachstum von Bio-basiertem (z. B. PA56) und recyceltem Nylon.

  • Hohe Leistung: Nachfrage nach flammhemmen, leitfähigen und antibakteriellen Fasern.

  • Neue Anwendungen: Elektrofahrzeugbatterieseparatoren, intelligente Textilien usw.


7. Schlüsselanwendungen

Industrie Anwendungen
Bekleidung/Textilien Sportbekleidung, Unterwäsche, Socken
Industrie Reifenschnuren, Förderbänder, Filterung
Wohnmöbel Teppiche, Polster, Vorhänge
Medizinische Behandlung Schnittstellen für chirurgische Zwecke, antibakterielle Verbandsstoffe
Automobilindustrie Innenausstattung, Sicherheitsgurte, leichte Verbundwerkstoffe
Umwelt Recyclingverpackungen, Seeschnüre

Zusätzliche Anmerkungen

  • PA6 gegen PA66: PA6 ist billiger mit einem niedrigeren Schmelzpunkt; PA66 bietet höhere Festigkeit und Wärmebeständigkeit.

  • Hauptproduzenten: DuPont (USA), BASF (Deutschland), Shenma (China), Toray (Japan).